Produkt zum Begriff Alkane:
-
Unsicherheit (Peters, Achim)
Unsicherheit , Die Krankmacher unserer Zeit: Unsicherheit und Stress und wie wir uns dagegen schützen können. Liebe, Freude, Wut, Angst, Neid und Traurigkeit sind Empfindungen, die so alt sind wie die Menschheit. Aber jede Zeit hat ihre eigenen Anforderungen und bringt eigene Emotionen hervor: Oft sind sie deutliche Anzeichen für neue - zeitspezifische - Herausforderungen und Belastungen. Der Internist und Hirnforscher Achim Peters hat nun das tiefgreifendste Gefühl unserer heutigen Zeit analysiert: Unsicherheit. Er erklärt aus medizinischer Sicht, was Unsicherheit in uns verändert, warum sie uns krank machen kann - und wie wir uns bewusst und ganzheitlich dagegen wappnen können. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20180903, Produktform: Leinen, Autoren: Peters, Achim, Seitenzahl/Blattzahl: 429, Abbildungen: s/w Abbildungen im Text, Keyword: "das egoistische gehirn"; "mythos übergewicht"; alltagspsychologie; buch; bücher; corona-krise; gehirnforschung; krisenbewältigung; medizin; neurologie; psychologie; stressbewältigung, Fachschema: Innere Medizin~Medizin / Innere Medizin~Neurologie~Neurologie / Neurophysiologie~Neurophysiologie~Physiologie / Neurophysiologie~Klinische Psychologie~Psychologie / Klinische Psychologie, Fachkategorie: Klinische und Innere Medizin~Neurologie und klinische Neurophysiologie~Klinische Psychologie~Politik und Staat, Zeitraum: 2010 bis 2019 n. Chr., Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Angewandte Psychologie, Fachkategorie: Biopsychologie, Physiologische Psychologie, Neuropsychologie, Thema: Optimieren, Text Sprache: ger, Originalsprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Bertelsmann Verlag, Verlag: Bertelsmann Verlag, Verlag: C.Bertelsmann, Länge: 221, Breite: 141, Höhe: 43, Gewicht: 678, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Keilrahmenbild VERGÄNGLICHKEIT - bunt - BHT 150x57x4 cm
· Leinwanddruck auf Spannrahmen
Preis: 105.90 € | Versand*: 39.00 € -
Otto, Anne: Die Kraft der Unsicherheit
Die Kraft der Unsicherheit , Wir sind unsicherer geworden: In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Menschen, die sich unter Leuten unwohl fühlen, zugenommen. Schuld daran ist nicht nur die Pandemie, sondern auch andere Faktoren, wie die raue Bewertungskultur in den sozialen Medien oder unsere Optimierungsgesellschaft. Sozial unsichere Menschen empfinden eine tiefe Angst vor Bewertung und haben ständig das Gefühl, dagegen ankämpfen zu müssen. Psychologin Anne Otto entlastet: Wir müssen unsere Unsicherheit nicht überwinden. Wir dürfen sie annehmen und erkennen, dass sie uns alle miteinander verbindet. Daraus können wir Kraft schöpfen. Mit erhellenden Einsichten, Mut machenden Geschichten und konkreten Impulsen zeigt dieses Buch, wie wir uns selbstbewusster durch schwierige soziale Situationen navigieren, ohne uns zu verbiegen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 21.00 € | Versand*: 0 € -
In jeder Grundschule leben und lernen heutzutage Schüler aus unterschiedlichen Kulturen gemeinsam - das ist Fakt. Ein Zusammenleben und -lernen ist ein wichtiges Ziel; interkulturelles Lernen ist in allen Lehrplan-Vorgaben als wichtige Schlüsselqualifikation verankert. Bei kulturspezifischen Besonderheiten herrscht aber oft eine große Unsicherheit oder es fehlt schlicht an Materialien zur praktischen Umsetzung. Die Lernwerkstatt bietet Ihnen in sechs thematischen Einheiten fächerübergreifende Materialien zu verschiedenen Aspekten des Zusammenlebens, die Sie auf Ihre individuelle Situation im Klassenzimmer übertragen können. Dazu gehören Arbeitsblätter zu unterschiedlichen Begrüßungsritualen und Feiertagen genauso wie zu unterschiedlichen Lese- und Spielgewohnheiten. Gemeinschaftliche Projekte wie zum Beispiel der interkulturelle Kalender und ein internationales Rezeptebuch runden diese Werkstatt ab. (Jebautzke, Kirstin)
In jeder Grundschule leben und lernen heutzutage Schüler aus unterschiedlichen Kulturen gemeinsam - das ist Fakt. Ein Zusammenleben und -lernen ist ein wichtiges Ziel; interkulturelles Lernen ist in allen Lehrplan-Vorgaben als wichtige Schlüsselqualifikation verankert. Bei kulturspezifischen Besonderheiten herrscht aber oft eine große Unsicherheit oder es fehlt schlicht an Materialien zur praktischen Umsetzung. Die Lernwerkstatt bietet Ihnen in sechs thematischen Einheiten fächerübergreifende Materialien zu verschiedenen Aspekten des Zusammenlebens, die Sie auf Ihre individuelle Situation im Klassenzimmer übertragen können. Dazu gehören Arbeitsblätter zu unterschiedlichen Begrüßungsritualen und Feiertagen genauso wie zu unterschiedlichen Lese- und Spielgewohnheiten. Gemeinschaftliche Projekte wie zum Beispiel der interkulturelle Kalender und ein internationales Rezeptebuch runden diese Werkstatt ab. , In jeder Grundschule leben und lernen heutzutage Schüler aus unterschiedlichen Kulturen gemeinsam - das ist Fakt. Ein Zusammenleben und -lernen ist ein wichtiges Ziel; interkulturelles Lernen ist in allen Lehrplan-Vorgaben als wichtige Schlüsselqualifikation verankert. Bei kulturspezifischen Besonderheiten herrscht aber oft eine große Unsicherheit oder es fehlt schlicht an Materialien zur praktischen Umsetzung. Die Lernwerkstatt bietet Ihnen in sechs thematischen Einheiten fächerübergreifende Materialien zu verschiedenen Aspekten des Zusammenlebens, die Sie auf Ihre individuelle Situation im Klassenzimmer übertragen können. Dazu gehören Arbeitsblätter zu unterschiedlichen Begrüßungsritualen und Feiertagen genauso wie zu unterschiedlichen Lese- und Spielgewohnheiten. Gemeinschaftliche Projekte wie zum Beispiel der interkulturelle Kalender und ein internationales Rezeptebuch runden diese Werkstatt ab. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: Nachdruck, Erscheinungsjahr: 202209, Produktform: Kartoniert, Beilage: Broschüre klebegebunden, Titel der Reihe: Lernwerkstatt Sachunterricht##, Autoren: Jebautzke, Kirstin, Auflage: 22004, Auflage/Ausgabe: Nachdruck, Seitenzahl/Blattzahl: 94, Keyword: 1. bis 4. Klasse; Grundschule; Offener Unterricht; Sachunterricht, Fachschema: Didaktik~Unterricht / Didaktik~Religionsunterricht / Lehrermaterial, Themenvorschläge, Bildungsmedien Fächer: Religion, Fachkategorie: Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden~Unterrichtsmaterialien~Unterricht und Didaktik: Religion, Bildungszweck: für den Primarbereich, Warengruppe: HC/Schulbücher/Unterrichtsmat./Lehrer, Fachkategorie: Religiöse Unterweisung, Religionsunterricht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Persen Verlag i.d. AAP, Verlag: Persen Verlag i.d. AAP, Verlag: Persen Verlag, Länge: 205, Breite: 292, Höhe: 7, Gewicht: 304, Produktform: Kartoniert, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Vorgänger: 2361054, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0014, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch,
Preis: 24.99 € | Versand*: 0 €
-
Warum sind kurzkettige Alkane gasförmig und langkettige Alkane fest?
Kurzkettige Alkane haben weniger Kohlenstoffatome und daher eine geringere Anzahl von Van-der-Waals-Kräften zwischen den Molekülen. Diese Kräfte sind schwach und werden durch zunehmende Molekülgröße verstärkt. Bei langkettigen Alkanen sind die Van-der-Waals-Kräfte stark genug, um die Moleküle in einem festen Zustand zu halten.
-
Wie heißen diese Alkane?
Um diese Frage zu beantworten, müssten Sie die Namen der Alkane angeben, auf die Sie sich beziehen. Alkane sind eine Gruppe von organischen Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen bestehen. Beispiele für Alkane sind Methan, Ethan, Propan, Butan usw.
-
Wie nennt man Alkane?
Wie nennt man Alkane? Alkane sind eine Gruppe von organischen Verbindungen, die ausschließlich aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen bestehen. Sie werden auch als gesättigte Kohlenwasserstoffe bezeichnet, da sie nur Einfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen enthalten. Alkane sind in der organischen Chemie von großer Bedeutung, da sie die einfachste Klasse von Kohlenwasserstoffen darstellen und als Ausgangsstoffe für die Synthese vieler anderer organischer Verbindungen dienen. Ihre Namen werden durch die Anzahl der Kohlenstoffatome in der Kohlenstoffkette bestimmt, wobei die Endung "-an" verwendet wird.
-
Wo finde ich Alkane?
Alkane sind eine Gruppe von organischen Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen bestehen. Sie kommen in verschiedenen natürlichen Quellen vor, wie zum Beispiel in Erdöl und Erdgas. Erdöl wird in der Erdkruste gefunden und besteht hauptsächlich aus Alkanen. Erdgas, das hauptsächlich Methan enthält, ist eine weitere wichtige Quelle für Alkane. Alkane können auch in Pflanzen und Tieren vorkommen, da sie ein Bestandteil von Fetten und Wachsen sind. Insgesamt sind Alkane weit verbreitet und können in verschiedenen Umgebungen gefunden werden.
Ähnliche Suchbegriffe für Alkane:
-
Welche Alkane gibt es?
Welche Alkane gibt es? Alkane sind eine Gruppe von organischen Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen bestehen und ausschließlich Einfachbindungen enthalten. Zu den Alkanen zählen Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan, Hexan und viele weitere. Sie sind bekannt für ihre gesättigte Struktur und werden häufig als Brennstoffe verwendet. Alkane können in verschiedenen Formen vorkommen, wie zum Beispiel als gasförmige, flüssige oder feste Verbindungen. Insgesamt gibt es eine Vielzahl von Alkanen mit unterschiedlichen Kohlenstoffkettenlängen und Molekülstrukturen.
-
Welche Bindungen haben Alkane?
Welche Bindungen haben Alkane? Alkane bestehen ausschließlich aus Einfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen, die als C-C-Bindungen bezeichnet werden. Diese Bindungen sind kovalent, was bedeutet, dass die Elektronen zwischen den Kohlenstoffatomen geteilt werden. Aufgrund der Sättigung mit Wasserstoffatomen sind Alkane gesättigte Kohlenwasserstoffe. Diese Einfachbindungen sorgen für eine lineare oder verzweigte Struktur der Alkane, was ihre chemische Stabilität und geringe Reaktivität erklärt. Insgesamt sind die Bindungen in Alkanen relativ schwach, was zu ihrer geringen Reaktivität und hohen Stabilität führt.
-
Sind alle Alkane Unpolar?
Sind alle Alkane unpolar? Alkane sind organische Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen bestehen und nur Einfachbindungen enthalten. Aufgrund der Elektronegativitätsunterschiede zwischen Kohlenstoff und Wasserstoff sind Alkane in der Regel unpolar. Dies bedeutet, dass sie keine dauerhaften Ladungsunterschiede aufweisen und daher keine Dipol-Dipol-Wechselwirkungen eingehen. Stattdessen interagieren Alkane hauptsächlich über schwache Van-der-Waals-Kräfte. Trotzdem können größere Alkane aufgrund ihrer längeren Kohlenstoffketten eine gewisse unpolare Charakter haben.
-
Wie benennt man Alkane?
Alkane werden nach der Anzahl der Kohlenstoffatome in ihrer Molekülstruktur benannt. Die einfachsten Alkane sind Methan (1 Kohlenstoffatom), Ethan (2 Kohlenstoffatome), Propan (3 Kohlenstoffatome) und Butan (4 Kohlenstoffatome). Um Alkane zu benennen, verwendet man das Präfix des griechischen Zahlwortes, das die Anzahl der Kohlenstoffatome angibt, gefolgt von der Endung "-an". Zum Beispiel wird ein Alkan mit fünf Kohlenstoffatomen als Pentan bezeichnet. Die Nomenklatur der Alkane folgt einem bestimmten System, das von der Internationalen Union für Reine und Angewandte Chemie (IUPAC) festgelegt wurde.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.